Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren
Der Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus (S-TEC)
hat ein weiteres interdisziplinäres und institutsübergreifendes Forschungs- und Transferzentrum gestartet.
Das S-TEC Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) unterstützt Unternehmen in Baden-Württemberg bei der Transformation der Bauwirtschaft durch innovative Technologien und Prozesse.
Es ist gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Der aktuelle Bewerbungszeitraum für Quick Checks läuft vom
21.07. – 19.09.2025.
- Ziele des Zentrums:
Einen Effizienz- und Produktivitätssprung entlang der gesamten Wertschöpfungskette erreichen, um nachhaltiges und kostengünstiges Bauen zu fördern und in die Breite zu tragen. Das ZIBS begleitet Unternehmen in dieser Transformation durch praxisnahe Formate wie Quick Checks/ Craft Checks, Coachings und Exploring Projects. - Zielgruppe:
Das Zentrum richtet sich an alle Akteure der Bauwirtschaft, von Baustoffherstellern bis zu Handwerksbetrieben und integriert interdisziplinäres und branchenübergreifendes Know-How. - Angebot:
Die beteiligten Unternehmen können auf die Fraunhofer-Kompetenzen in den Bereichen KI, Digitalisierung, Ressourceneffizienz, Automatisierung, neue Materialien, Baustoffe und Baukomponenten sowie neue Kooperations-, Organisations- und Geschäftsmodelle niederschwellig zugreifen.
Forschungsschwerpunkte am Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren

Kooperations- und Organisationsstrukturen sowie nachhaltige Geschäftsmodelle
Das Kompetenzfeld strebt eine künftig breitere Beteiligung an Innovationsarbeit in der Bauwirtschaft an. Diese Breitenwirksamkeit soll nicht ausschließlich durch Technologie, sondern auch durch die Unterstützung an einer strukturellen Verankerung von neuen Kooperationsmodellen, aufnahmefähigeren Organisationsstrukturen und nachhaltigen Geschäftsmodellen erreicht werden.
Digitalisierung, KI und XR
Eine vernetzte digitale Prozesskette über alle Lebenszyklusphasen ist entscheidend für ungenutzte Potenziale im Bauwesen. Technologien wie Künstliche Intelligenz und generatives Design erfordern eine solide Datengrundlage. Digitalisierung ist essenziell für neue Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeitsdokumentation und zirkuläres Bauen, wobei Tools und Methoden wie BIM, Digital Twins und Product Lifecycle Management (PLM) eine zentrale Rolle spielen. Model-Based Systems Engineering (MBSE) unterstützt die Anforderungsabsicherung, die Konfiguration von modularen Produktstrukturen und deren Varianten und die Simulation komplexer System-Wechselwirkungen die mittels immersiver Technologien (XR) zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort räumlich überlagert verfügbar werden.
Ressourceneffizienz und Klimabilanzierung
Ressourceneffizienz und Klimabilanzierung sind für die Transformation des Bauens und Sanierens von entscheidender Bedeutung. Dabei geht es um richtungssichere Investitionsentscheidungen, die Beschaffung von grünem Kapital sowie die Darstellungen von Wettbewerbsvorteilen durch nachhaltige Innovationen.
Das S-TEC ZIBS unterstützt Unternehmen dabei, Nachhaltigkeitsbewertungen effizient einzusetzen, in die digitalen Prozessketten des industrialisierten Bauens und Sanierens zu integrieren und sich daran auszurichten.
Materialien, Baustoffe und Baukomponenten
Im Kompetenzfeld Materialien, Baustoffe, Baukomponenten fokussieren wir auf die Entwicklung und Implementierung von maßgeschneiderten (bereits bestehenden und neuen) Baustoffen und Bauteilen, sowie geeignete Materialen für Verbindungs- und Fügetechnologien aus wiederverwertbaren Materialien für industrialisierte Produktionsverfahren. Dabei werden die R-Strategien berücksichtigt und die Ergebnisse der anderen Kompetenzfelder des ZIBS in dieses integriert.
Automatisierungstechnologien
Die Integration etablierter Automatisierungstechnologien aus der Produktion in die Baubranche steigert Effizienz und mindert die Folgen des Fachkräftemangels, indem sie industrielle Vorfertigung und flexible Automatisierungslösungen für Neubau und Sanierung fördert. Die Fraunhofer-Institute spielen eine Schlüsselrolle im Technologietransfer, unterstützt durch ihre umfassenden Erfahrungen in Automatisierungs- und Robotertechnologien, um innovative Lösungen in Bauunternehmen und Handwerksbetriebe zu integrieren.
Wie geht es jetzt weiter?
Einfach eine Idee und eine Ansprechperson für die Umsetzung einer Innovation in Ihrem Unternehmen uns vorschlagen und via Quick Check Bewerbungsformular bei unserer Zentrumsleitung einreichen:
Oder haben Sie vorab noch eine Frage oder suchen Sie einen Ansprechpartner für Ihre Idee?
Dann kontaktieren Sie uns einfach über unser folgendes Kontaktformular:
Die Zentrumspartner






Kontaktformular Zentrumsleitung
Gefördert durch
