The Biointelligence Engine

© Adobe Stock

Der Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus (S-TEC)
hat ein weiteres interdisziplinäres und institutsübergreifendes Forschungs- und Transferzentrum gestartet:

Das S-TEC Zentrum  The Biointelligent Engine  unterstützt Unternehmen dabei, biologische Prinzipien und digitale Technologien zu verbinden – für effizientere Prozesse, resiliente Produkte und nachhaltige Geschäftsmodelle. Ob Einstieg oder Skalierung: Wir helfen, Potenziale zu erkennen, Konzepte zu entwickeln und geförderte Projekte umzusetzen – gemeinsam mit Expert*innen aus Forschung und Industrie. So wird Biointelligenz zur konkreten Lösung für reale Herausforderungen.

Für Unternehmen, die heute an den Lösungen von morgen arbeiten!

Es ist gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.  

Der aktuelle Bewerbungszeitraum für Quick Checks läuft vom 08.10. – 05.11.2025!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Quelle: Fraunhofer IPA

Angebote & Zusammenarbeit:
So unterstützen wir ihr Unternehmen

Wir unterstützen Unternehmen dabei, biointelligente Ansätze strukturiert zu erschließen, vom ersten Impuls bis zur praktischen Umsetzung. Unsere Formate sind modular aufgebaut, kombinierbar und auf Ihre Ausgangslage zugeschnitten. Sie arbeiten mit interdisziplinären Forschungsteams zusammen, profitieren von technologischem Know-how und haben Zugang zu Förderangeboten.

Vertiefen und Skalieren:
Für Unternehmen, die Biointelligenz bereits umsetzen

  • Strategischer Impuls und Standortbestimmung zur Weiterentwicklung
  • Reifegradanalyse
  • Entwicklung konkreter Transformationspfade und Entscheidungsvorlagen
  • Geschäftsmodell-Validierung und Technologie-Roadmaps
  • Markanalyse und Identifikation von Skalierungspotentialen
  • Zugang zu relevanten Netzwerken, Partnern und Förderformaten

Erkunden & Ideen entwickeln:
Für Life-Science-Unternehmen mit Interesse an biointelligenten Lösungen

  • Ideengenerierung entlang biointelligenter Prinzipien wie z.B. Selbstorganisation, Resilienz
  • Analyse bestehender Prozesse und regulatorischer Anforderungen
  • Entwicklung erster Anwendungs- und Technologiekonzepte
  • Bewertung von Transferpfaden vom Labor in die Anwendung
  • Prüfung potenzieller Geschäftsmodelle und Kooperationsformen
  • Ableitung individueller Handlungsoptionen zur Umsetzung im Unternehmen

Orientieren und Loslegen:
Für produzierende Unternehmen, die neu in das Thema einsteigen

  • Biointelligente Markt- und Geschäftsmodelloptionen erkennen
  • Bestehende Prozesse, Materialien und Funktionen auf Potenzial prüfen
  • SWOT-gestützte Analyse zur strategischen Einordnung
  • Einführung in biointelligente Prinzipien – von Design bis Sensorik
  • Unternehmensressourcen und Kompetenzen systematisch auswerten
  • Nächste Schritte definieren – mit Zugang zu Partnern und Förderangeboten

Wie geht es jetzt weiter?

Einfach eine Idee und eine Ansprechperson für die Umsetzung einer Innovation in Ihrem Unternehmen uns vorschlagen und via Quick Check Bewerbungsformular bei unserer Zentrumsleitung einreichen:

Von der Idee zum Prototypen

Interessieren Sie sich für Biointelligenz? Lassen Sie uns gemeinsam an Ihren Ideen forschen!

Sie möchten die Machbarkeit für eine Idee oder technische Innovationen aus Ihrem
Unternehmen prüfen lassen? In unseren Quick Checks werden Ihre Innovationsideen
analysiert und gemeinsam Ansätze erarbeitet. Diese können in Exploring Projects
in erste Konzepte umgewandelt und in Feasibility Studies prototypisch umgesetzt
werden.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines geeigneten Formats und Ihrer individuellen Bewerbung. Sprechen Sie uns einfach an!

Was Biointelligenz für Ihre Branche bedeutet

Biointelligente Ansätze eröffnen neue Perspektiven für vielfältige Branchen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, die spezifischen Herausforderungen ihrer Branche mit biologisch inspirierten Prinzipien und Technologien zu adressieren – von der Life Sciences über die Prozessindustrie bis hin zur Fertigungsindustrie und IT.

Gesundheit

Hoher Innovationsdruck, steigende Anforderungen und komplexe Zulassungsprozesse: Biointelligenz eröffnet neue Wege für Produktion und Produktentwicklung.

  • Wie können Automatisierung und Robotik kosteneffiziente und flexible Produktionsinfrastrukturen ermöglichen?
  • Wie lassen sich Prozesse durch Inline-Sensorik, Monitoring-Systeme und Process Analytical Technologies (PAT) effizient steuern?
  • Wie können biotechnologische Lösungen schneller entwickelt und zielgerichtet angewendet werden?
  • Welche Optimierungspotenziale ergeben sich durch KI, Digital Twinning, Modellierung und Simulation?
  • Welche ökonomischen und ökologischen Chancen bietet biointelligente Produktion?

Agrartechnologie, Lebensmittelproduktion & Ernährung

Vom Feld bis zur Fabrik: Biointelligente Verfahren schaffen nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

  • Wie tragen effiziente Bio- und Trägermaterialien für Lebensmittel 3D-Druckverfahren zu nachhaltigen und kosteneffektiven Produktionsprozessen bei?
  • Wie kann der Einsatz dynamischer digitaler Zwillinge die Qualitätssicherung von Lebensmitteln verbessern?
  • Wie lässt sich die Resilienz und Nachhaltigkeit der Ernährung durch Biomarker und präzise Fermentationstechniken steigern?
  • Welche Potenziale bieten maßgeschneiderte Sensorik und KI-basierte Bilderkennung für neue Geschäftsfelder?
  • Wie erhöht biointelligente Agrartechnik Effizienz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft?

Prozessindustrie: Chemie, Energie und mehr

Fragile Lieferketten, hohe Energiepreise, wachsende Regulatorik: Mit Biointelligenz lassen sich Prozesse ressourcenschonender gestalten.

  • Was ist Biointelligenz und welche Potenziale ergeben sich für die Prozessindustrie?
  • Wie lassen sich biologische Alternativen in Produktionsprozesse integrieren, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern?
  • Welche Möglichkeiten bieten biointelligente Prozesse für Nachhaltigkeit und Zirkularität?
  • Wie können neue Geschäftsmodelle durch Biointelligenz entstehen und welche Kompetenzen sind dafür nötig?

Fertigungsindustrie: Maschinenbau, Automotive, Zulieferer und mehr

Anpassungsfähige Systeme, neue Werkstoffe, effiziente Produktion: Biointelligenz unterstützt die Transformation zur resilienten, zukunftsfähigen Produktion.

  • Was bedeutet Biointelligenz für innovative Produkte und Prozesse?
  • Wie können biointelligente Ansätze Produkte und Prozesse revolutionieren?
  • Welche neuen Geschäftsmodelle und Strategien entstehen durch Biointelligenz?

IT: Software, Hardware, KI

KI, Sensorik und digitale Zwillinge ermöglichen neue biointelligente Anwendungen – als Produkt, Dienstleistung oder integraler Bestandteil von Produktionsprozessen.

  • Was sind die Chancen und Potenziale von Biointelligenz in digitalen Lösungen?
  • Wie können digitale Technologien Produkte und Prozesse in den Life Sciences biointelligent machen?
  • Welche neuen Geschäftsmodelle und Kompetenzen entstehen durch biointelligente IT-Lösungen?

Zentrumspartner von The Biointelligence Engine

Kontaktformular Zentrumsleitung

Gefördert durch

Das S-TEC Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung, genannt The Biointelligence Engine, wird gefördert durch das Baden-Württemberg Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sowie das Förderprogramm EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) der Europäischen Union :

FAQ

  • Was ist Biointelligenz?
    Biointelligenz ist das Ergebnis der Konvergenz von Bio-, Hard- und Software. Diese gegenseitige Ergänzung von Wissen in den Biowissenschaften, den Ingenieurwissenschaften und den Informationswissenschaften hat das Potenzial, ein neues technologisches Paradigma auszulösen, das innovative Transformationspfade in vielen Bereichen eröffnet.
  • Was sind Biointelligente Systeme?
    Biointelligente Systeme enthalten eine technische und eine biologische Komponente sowie eine Rückkopplungsschleife und weisen allgemein anerkannte Merkmale von künstlicher Intelligenz auf. Biointelligente Systeme sollen zu einer nachhaltigen Gestaltung von Produkten und Produktion in verschiedenen Bereichen menschlicher Bedürfnisse beitragen, darunter Gesundheit, Ernährung, Energie, Wohnen und Konsum. Dementsprechend wird ein System nur dann biointelligent, wenn es die biologischen Ressourcen sinnvoll
    nutzt und danach strebt, sich sowohl mit seiner natürlichen Umwelt als auch mit den Systemen in seiner Umgebung in Einklang zu bringen.
  • Wie funktioniert ein Quick Check?
    Im Quick Check prüfen wir schnell und praxisnah die bestehenden Prozesse in Ihrem Unternehmen. Dabei prüfen wirdas Potenzial Ihrer
    biointelligenten Idee oder entwickeln gemeinsam Lösungsideen/konzepte für spezifische Herausforderungen. Gemeinsam analysieren wir die Ausgangslage, identifizieren Chancen und definieren nächste Schritte für eine gezielte Umsetzung.
  • Welche Branchen profitieren besonders von der Zusammenarbeit mit dem Zentrum?
    Biointelligente Innovationen eröffnen besonders für Life Sciences, Lebensmittelproduktion, Agrartechnologie, Prozessindustrie, Fertigung und IT neue Möglichkeiten. Sie verbessern biotechnologische Entwicklungen, optimieren Produktionsprozesse, steigern Effizienz und Nachhaltigkeit und schaffen smarte, adaptive Lösungen für Produkte und Geschäftsmodelle.
  • Wie aufwendig ist die Umsetzung?
    Der Aufwand und die Kosten hängen vom Projektumfang und Ihrem individuellen Reifegrad ab. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt – von ersten geförderten Quick Checks bis zur Prototypenentwicklung. Dabei arbeiten Sie eng mit Expert*innen aus Forschung und Industrie zusammen, sodass Sie gezielt Kompetenzen aufbauen. So gestalten wir die Transformation effizient und wirtschaftlich tragbar.