Potentiale von vertikalen Begrünungssystemen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen

Die nachhaltige Gestaltung von Fassaden durch Vertikalbegrünung gewinnt an Bedeutung für die Klimaanpassung und Resilienz urbaner Räume. Dennoch fehlen umfassende Erkenntnisse zur Nachhaltigkeit dieser Systeme über ihren gesamten Lebenszyklus, insbesondere bezüglich des Potentials zur Reduktion von Treibhausgasemissionen durch den Kühleffekt. Deshalb soll ein Konzept für die ökobilanzielle Quantifizierung entwickelt werden, um die Treibhausgasemissionen umfassend zu bilanzieren und weitere Umweltwirkungen wie Wasserbilanz und Biodiversität zu integrieren.

Problem- und Zielbeschreibung

Die Bedeutung der nachhaltigen Fassadengestaltung durch Vertikalbegrünung nimmt angesichts des Klimaanpassungspotentials zu. Bisher fehlen jedoch umfassende Erkenntnisse zur Nachhaltigkeit dieser Systeme über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Hier besteht Forschungsbedarf, um Emissionen transparent zu bilanzieren und die Effekte der Vertikalbegrünungssysteme darzustellen.

Die Unternehmen HELIX Pflanzen und Helix Pflanzensysteme, spezialisiert auf vertikale Begrünungssysteme, streben eine transparente Bilanzierung ihrer Produkte an. Gleichzeitig sind evidenzbasierte Informationen über den CO₂-Fußabdruck für gewerbliche Kunden wichtig, da Unternehmen zunehmend verpflichtet sind, ihre Klimabilanz offenzulegen.

Die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen ist komplex und erfordert externe Unterstützung. Ein umfassendes Ökobilanzmodell eines vertikalen Begrünungssystems existiert bisher nicht. Im Rahmen des „Exploring Projects“ soll für das Produkt „die wilde Klimawand“ die Grundlage für ein solches Modell entwickelt werden, das auch auf andere Produkte übertragbar ist.

Projektnutzen

  • Treibhausgas-Reduktion: Identifikation ökologischer Hot-Spots in der gesamten Lebenszyklusphase zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.
  • Transparente Entscheidungsfindung: Lieferung evidenzbasierte Informationen für Bauherr*innen und Planer*innen, um umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.
  • Bewusstseinsbildung: Förderung des Bewusstseins über das Klimaanpassungspotential vertikaler Begrünungssysteme.

Projektnutzen in einem Satz

Die Schaffung einer Grundlage für die ganzheitliche Bilanzierung vertikaler Begrünungssysteme unter Berücksichtigung von
Sekundäreffekten wie Verdunstungskühlung und Biovidversitätsförderung.

Finanziert durch

BW_Ministerium_MWAW unterstützt die Entwicklung frugaler Produkte

An S-TEC Beteiligte

Fraunhofer IPA Logo
Logo Fraunhofer IAO
Fraunhofer IBP Logo