Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung durch effiziente Bereitstellung relevanter Performance Indikatoren

Im Exploring Project „Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung durch effiziente Bereitstellung relevanter Performance Indikatoren“ wird eine Strategie zur Bereitstellung von Nachhaltigkeitsindikatoren für die Produktentwicklung erarbeitet. Dazu werden relevante Indikatoren erarbeitet und die Datenverfügbarkeit entlang des Produktentstehungsprozesses untersucht. Es wird zudem ein Konzept für die Darstellung der Ergebnisse an die Produktentwicklung demonstriert.

Problem- und Zielbeschreibung

Eine große Herausforderung in der Produktentwicklung ist die frühzeitige Bereitstellung von Nachhaltigkeitsindikatoren in der Produktentstehungsphase. Dabei gilt, dass je früher Nachhaltigkeitsaspekte in den Produktentstehungsprozess einfließen können, desto größer ist der Spielraum für Veränderungen am Produkt. Jedoch sind in frühen Designphasen häufig nur wenige Daten zum Produkt verfügbar und die Datenqualität lässt keine präzisen Bewertungen zu. Auch müssen einheitliche Indikatoren ermittelt werden, um eine Vergleichbarkeit von Produktvarianten untereinander zu gewährleisten. Ergebnisse der Nachhaltigkeitsbewertung müssen in einer Form aufbereitet sein, in der sie die Produktentwicklung in ihrer Entscheidung unterstützen. Im Projekt sollen daher relevante Nachhaltigkeitsindikatoren und die jeweiligen Datenbedarfe identifiziert werden. Für diese Indikatoren werden Bewertungen durchgeführt und eine konzeptionelle Darstellung der Ergebnisse für die Produktentwicklung demonstriert.

Detaillierter Projektablauf

Im ersten Schritt des Projektes werden für die Industrie relevante Nachhaltigkeitsindikatoren in einem Nachhaltigkeits-Lastenheft zusammengefasst. Dabei spielt sowohl die Relevanz der Indikatoren, als auch deren Bewertbarkeit in der Produktentstehung eine wichtige Rolle. Im zweiten Schritt werden die real in der Produktentstehung vorhandenen Daten bei der Festool GmbH und der Instagrid GmbH genutzt, um Ergebnisse für die ausgewählten Indikatoren zu erzeugen. Dies ist ein wichtiger Schritt, da anhand der Ergebnisse die Umsetzbarkeit der Indikatoren aus dem Nachhaltigkeits-Lastenheft überprüft wird. Mittels der erzeugten Ergebnisse wird zudem im dritten Teil des Projektes eine demonstrative Darstellung der Ergebnisse erarbeitet, die die Produktentwicklung effizient bei der Ableitung von Entscheidungen unterstützt. Die Projektteile werden zwischen den Firmen aufgeteilt und gegenseitig gespiegelt, um eine möglichst breite Relevanz der Ergebnisse sicherzustellen.

Projektnutzen

  • Erstellung einer Liste von Nachhaltigkeitsindikatoren, die in der Produktentstehung bewertet werden können
  • Demonstration eines Konzeptes zur Darstellung der Ergebnisse für die Produktentwicklung
  • Richtungssicherheit für Festool und Instagrid im Bereich Ecodesign
  • Übertragbares Ecodesign-Konzept für die Industrie in Baden-Württemberg

Projektnutzen in einem Satz

Im Projekt wird eine Strategie zur
Bereitstellung von Nachhaltigkeitsindikatoren für die Produktentwicklung
erarbeitet.

Finanziert durch

An S-TEC Beteiligte

Fraunhofer IPA Logo
Logo Fraunhofer IAO
Fraunhofer IBP Logo