Nachhaltige Energieversorgung in der Pulverbeschichtung: Potenziale alternativer Quellen

Das Projekt untersucht innovative Möglichkeiten zur nachhaltigen Bereitstellung thermischer Energie. Es bewertet diese sowohl ökologisch als auch ökonomisch und analysiert den Einsatz nachhaltiger Energieträger. Zudem werden Maßnahmen zur effizienten Nutzung von Abwärme geprüft. Ziel ist es, eine Entscheidungsgrundlage für eine nachhaltige Energieversorgung in Produktionsprozessen mit hohen Temperaturniveaus zu schaffen.

Problem- und Zielbeschreibung

Die RAU GmbH steht vor der Herausforderung, ihren hohen Bedarf an thermischer Energie für Prozesswärme über 150 °C sowie Raumwärme nachhaltig und effizient zu decken. Dabei muss die bestehende Infrastruktur berücksichtigt werden. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Lösung zur Wärmeversorgung. Hierzu werden innovative Wärmeversorgungsmöglichkeiten recherchiert und hinsichtlich ihrer ökologischen sowie ökonomischen Auswirkungen bewertet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung nachhaltiger Energieträger und der effizienten Einbindung in den bestehenden Produktionsprozess. Die Maßnahmen konzentrieren sich auf die Hauptenergieverbraucher: den Haftwassertrockner und den Einbrennofen, da sie den größten Anteil am Energiebedarf haben. Durch eine optimierte Wärmeversorgung soll eine nachhaltige Produktion sichergestellt werden.

Detaillierter Projektablauf

Das Projekt zur Optimierung der Wärmeversorgung bei der RAU GmbH beginnt mit einer Ist-Analyse der bestehenden Systeme im Produktionsprozess. Dabei werden Energie- und Materialverbräuche erfasst sowie eine Ökobilanzierung des Ist-Zustands und alternativer Szenarien durchgeführt.
Ein zentraler Ansatz ist die Elektrifizierung der Anlagen, einschließlich der Identifikation notwendiger Anpassungen für einen strombetriebenen Betrieb. Die Ökobilanzierung dient dazu, ökologische Hotspots im Produktionsprozess zu identifizieren. Auf dieser Basis werden gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz entwickelt, um langfristig eine optimierte Wärmeversorgung sicherzustellen.

Projektnutzen

  • Potentialanalyse der Umstellung von fossil-betriebenen Anlagen auf Strom.
  • Identifikation der notwendigen Umstellungen an den Anlagen bzw. Integration von Komponenten zur Umstellung.
  • Ableitung von Maßnahmen zur Nutzung der Abwärme.
  • Identifikation von Wärmetauschern zur Rückgewinnung und Nutzung der Wärme für Produktionsprozesse.
  • Quantifizierung des Treibhausgasreduktionspotenzials der identifizierten Maßnahmen

Projektnutzen in einem Satz

Entwicklung einer ökologisch und ökonomisch optimierten Wärmeversorgung für die RAU GmbH durch die Elektrifizierung der Hauptenergieverbraucher, Analyse alternativer Szenarien und Ableitung nachhaltiger Maßnahmen.

Zitat

Für uns war der objektive Einblick durch die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut sehr wertvoll. So konnten wir uns in gewissen Bereichen bestätigt fühlen mit den bestehenden Planungen und konnten außerdem weitere Impulse aufnehmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und unserem Weg zur CO²-Neutralität

Jannick Rau, Assistent der Geschäftsleitung der RAU GmbH Arbeitsplatzeinrichtungen

Finanziert durch

BW_Ministerium_MWAW unterstützt die Entwicklung frugaler Produkte

An S-TEC Beteiligte

Fraunhofer IPA Logo
Logo Fraunhofer IAO
Fraunhofer IBP Logo