Entwicklung einer Methodik zur integrierten Corporate Carbon Footprint (CCF) und Product Carbon Footprint (PCF) Berechnung

Am Beispiel des Unternehmens 3FREUNDE soll eine Vorgehensweise entwickelt werden, die eine integrierte Berechnung des Corporate Carbon Footprint (CCF) und des Product Carbon Footprint (PCF) ermöglicht. Dabei wird erprobt, wie die Synergien zwischen den beiden Bilanzierungsmethoden effektiv genutzt werden können, um die Berechnung des PCF effizienter zu gestalten und ein detailliertes Bild der Umweltauswirkungen auf Unternehmens- und Produktebene zu erhalten. Ziel ist es, eine transparente und belastbare Methodik zu entwickeln, die als Vorbild für andere Unternehmen zur Erfassung ihrer Emissionen dienen kann.
Problem- und Zielbeschreibung
Bei der Herstellung von Bekleidung entstehen die meisten Treibhausgasemissionen nicht am Unternehmensstandort in Baden-Württemberg, sondern entlang der Lieferkette an Produktionsstandorten wie in Indien. Diese Emissionen fallen größtenteils in den Bereich Scope 3. Für 3FREUNDE ist es daher von zentraler Bedeutung, diese indirekten Emissionen präzise zu quantifizieren. Nur so können fundierte Entscheidungen zur Reduktion der Umweltauswirkungen getroffen werden. Das Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Vorgehensmodells, das die Berechnung von Scope-1-, Scope-2- und im wesentlichen Scope-3-Emissionen gemäß dem GHG-Protocol ermöglicht. Dazu sollen Primärdaten des eigenen Standorts sowie aus der Produktion in Indien erhoben und in die Analyse integriert werden. Auf Basis dieses Modells wird untersucht, wie eine integrierte Berechnung der Product Carbon Footprints (PCFs) aller Bekleidungsartikel realisiert werden kann. Dies soll vollständige Transparenz über die CO₂-Emissionen auf Unternehmens- und Produktebene schaffen und langfristig zur Klimastrategie des Unternehmens beitragen.


Detaillierter Projektablauf
Zur Erreichung der Projektziele wird ein mehrstufiger Ansatz verfolgt. Zunächst werden die Rahmenbedingungen definiert, darunter eine Scope-3-Wesentlichkeitsanalyse zur Identifikation relevanter Emissionskategorien und ein Workshop zur Datenerhebung für Scope 1, 2 und 3 durchgeführt. Dabei wird auch die Lieferkette von 3FREUNDE analysiert. Es folgt ein Ist-Soll-Vergleich, der die bestehende Datengrundlage mit den Anforderungen für die CCF-Berechnung abgleicht und Datenlücken aufzeigt.
Anschließend erhebt 3FREUNDE Primärdaten aus der Wertschöpfungskette. Auf dieser Grundlage wird ein Modell zur Bilanzierung von Scope 1, 2 und wesentlichen Scope-3-Emissionen entwickelt. Verbleibenden Datenlücken werden mit fundierten Annahmen und Sekundärdaten geschlossen. Abschließend werden Synergien zwischen CCF und PCF analysiert, um das bestehende Modell zur CCF-Berechnung um eine integrierte Berechnung von PCFs für die Textilien und Kleidungsstücke von 3FREUNDE zu erweitern. Die Ergebnisse dieser Berechnungen werden mit bestehenden PCF-Bilanzierungen validiert, um eine methodische Konsistenz sicherzustellen.
Projektnutzen
- Übersicht der Emissionen aus der Lieferkette, Indentifikation von Hot-Spots und ableiten von Optimierungsmaßnahmen durch Berechnung des CCFs in allen 3 Scopes
- Integrierte Berechnung von PCFs auf Grundlage des CCFs für die Produkte von 3FREUNDE
- Frühzeitige Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen
Projektnutzen in einem Satz
Das entwickelte integrierte Berechnungsmodell von PCF und CCF soll ein detailliertes Bild der Umweltauswirkungen auf Unternehmens- und Produktebene ermöglichen und den Aufwand der Berechnung mindern.
Finanziert durch
